Bedingungen für den Weiterverkauf von Tickets
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von See Tickets Schweiz befinden sich unter nachfolgendem Link:
https://www.seetickets.com/ch/content/partial/terms-and-conditions
Geschäftsbedingungen für Resale-Plattform-Nutzer*innen
Präambel
See Tickets AG (im Folgenden "SEE") bietet für berechtigte Bestellungen, welche über www.seetickets.com/ch oder den damit verknüpften Partnerseiten abgeschlossen worden sind, eine Wiederverkaufsplattform an (im Folgenden "Resale-Plattform"). Auf dieser Plattform können Personen, die Bestellungen bei SEE getätigt haben, berechtigte Tickets zum Verkauf anbieten. Der Verkauf findet zwischen den Nutzern der Resale-Plattform statt. SEE ist keine Kaufvertragspartei, sondern stellt einzig die Resale-Plattform zur Verfügung.
Der Prozess des Weiterverkaufs gestaltet sich wie folgt: Um ein Ticket weiterzuverkaufen, muss der Verkäufer bzw. die Verkäuferin (im Folgenden "der Verkäufer") zunächst ein Konto auf der Resale-Plattform erstellen. Nach erfolgreicher Validierung der E-Mail-Adresse werden alle Tickets angezeigt, welche weiterverkauft werden dürfen. Der Verkäufer kann danach ein Ticket auswählen und dieses zum Verkauf auf der Resale-Plattform anbieten. Das entsprechende Ticket erscheint nach der erfolgreichen Erstellung der Anzeige öffentlich auf der Resale-Plattform. Die Käuferin bzw. der Käufer (im Folgenden "der Käufer") hat ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, das ausgeschriebene Ticket zu erwerben. Sobald das Ticket erfolgreich weiterverkauft wurde, wird das Ticket des Verkäufers ungültig und der Käufer erhält ein neues, gültiges Ticket. Gleichzeitig wird das Guthaben des erfolgten Weiterverkaufs im Resale-Konto des Verkäufers sichtbar. Der Verkäufer muss anschliessend ein Stripe-Konto erstellen, um das Guthaben auf sein Bankkonto zu überweisen.
1. Einbeziehung der allgemeinen Geschäftsbeziehungen für Ticketkäufer*innen der See Tickets AG
1.1. Neben diesen Resale-Geschäftsbedingungen (im Folgenden "RGB") gelten die AGB für Ticketkäufer*innen von See Tickets AG (im Folgenden "AGB"), auf die in diesen RGB ausdrücklich verwiesen wird, als integraler Bestandteil der vorliegenden RGB. Mit der Annahme dieser RGB erklären sich die Resale-Plattform-Nutzerinnen und Nutzer (im Folgenden "Resale-Plattform-Nutzer") auch mit den entsprechenden Regelungen der verwiesenen AGB einverstanden. Wenn ein Ticket über die Resale-Plattform verkauft wird, gehen die Rechte und Pflichten der ursprünglichen Ticketkäufer gemäss RGB bzw. AGB auf die neuen Ticketkäufer über.
1.2. Die in diesen RGB erwähnten AGB sind unter folgenden Link aufrufbar: https://www.seetickets.com/ch/content/partial/terms-and-conditions
1.3. Sollten Regelungen dieser RGB mit den Regelungen der AGB in Konflikt stehen, haben die Bestimmungen dieser RGB Vorrang, es sei denn, in den AGB ist ausdrücklich etwas anderes geregelt. Die AGB gelten in allen Punkten, in denen diese RGB keine speziellen Regelungen treffen oder explizit auf die AGB verweisen.
1.4. Die Resale-Plattform-Nutzer werden darauf hingewiesen, dass die in den AGB festgelegten Haftungsregelungen, Einschränkungen und Pflichten genauso verbindlich sind wie die in diesen RGB festgelegten Bestimmungen. Alle in den AGB festgelegten Regelungen zur Haftung, Risikoübertragung und Gewährleistung gelten im gesetzlich zulässigen Rahmen uneingeschränkt und ergänzend zu diesen RGB.
2. Verkauf von Tickets über die Resale-Plattform
2.1. Der Weiterverkauf von Tickets ist ausschliesslich für private Zwecke erlaubt. Bei Verdacht auf kommerziellen Weiterverkauf von Tickets auf der Resale-Plattform behält sich SEE das Recht vor, die Anzeige zu löschen und den Verkäufer zu sperren.
2.2. Es obliegt den Veranstaltern, bei den jeweiligen Events festzulegen, ob die Tickets auf der Resale-Plattform weiterverkauft werden dürfen.
2.3. Der Veranstalter oder SEE können den Weiterverkauf bestimmter Tickettypen einschränken oder verbieten, insbesondere bei kostenlosen oder vergünstigten Tickets sowie Tickets, die an Vorverkaufsstellen erworben wurden.
2.4. Der Veranstalter oder SEE können zusätzliche Bedingungen für den Weiterverkauf festlegen, beispielsweise, dass nur diejenige Person, die die Tickets ursprünglich bei SEE erworben hat, diese auf der Resale-Plattform weiterverkaufen darf.
2.5. Der Veranstalter oder SEE können einen maximalen oder minimalen Verkaufspreis festlegen, zu dem Tickets verkauft werden dürfen.
2.6. Der Veranstalter und SEE können Gebühren für den Weiterverkauf erheben.
2.7. Um Tickets auf der Resale-Plattform zum Verkauf anzubieten, muss der Verkäufer zwingend ein Konto auf der Resale-Plattform erstellen. Es liegt in der Pflicht des Verkäufers, dafür zu sorgen, dass seine E-Mail-Adresse und sonstige Angaben auf dem aktuellen Stand sind. Unsere bevorzugte Kontaktmethode ist E-Mail. Der Verkäufer hat daher darauf zu achten, eine gültige und aktuelle E-Mail-Adresse anzugeben. Es ist zudem die Aufgabe des Verkäufers darauf zu achten, dass die Nachrichten von SEE vom jeweiligen E-Mail-Anbieter nicht als Spam- oder Junkmail behandelt werden.
2.8. Sobald ein Ticket erfolgreich für den Weiterverkauf angeboten wurde, erscheint das Angebot auf der Resale-Plattform. Dieses Angebot ist öffentlich zugänglich. Der Verkäufer anerkennt, dass in der Anzeige persönliche Angaben ersichtlich sind und stimmt dem hiermit ausdrücklich zu.
2.9. Wenn ein Ticket nach erfolgtem Angebot auf der Resale-Plattform vom Veranstalter storniert wird, kann das Ticket nicht weiterverkauft werden. Der Verkäufer ist verpflichtet, das Angebot nach einer Stornierung unverzüglich von der Resale-Plattform zu entfernen.
2.10. SEE oder der Veranstalter kann eine Frist festlegen, nach deren Ablauf die Angebote von nicht verkauften Tickets automatisch gelöscht werden. Das Löschen des Angebots von der Resale-Plattform hat keine Auswirkungen auf die Gültigkeit der Tickets.
2.11. Bis zum erfolgreichen Weiterverkauf bleiben die Tickets gültig und der Verkäufer kann sie uneingeschränkt gemäss den Regelungen in den AGB nutzen. SEE übernimmt keine Garantie dafür, dass eines oder mehrere der zum Weiterverkauf angebotenen Tickets tatsächlich verkauft werden. Aus nicht verkauften Tickets entsteht kein Anspruch auf Rückerstattung.
2.12. Der Verkäufer ist in der Pflicht, die Anzeige von noch nicht verkauften Tickets unverzüglich von der Resale-Plattform zu löschen, falls er das Ticket nicht mehr verkaufen möchte. Eine Anzeige kann nicht mehr gelöscht werden, solange sie sich in einem Warenkorb befindet.
2.13. Der erfolgreiche Weiterverkauf von Tickets wird dem Verkäufer per E-Mail mitgeteilt und ist im Konto der Resale-Plattform einsehbar.
2.14. Mit dem erfolgreichen Weiterverkauf wird der Barcode der Tickets des Verkäufers ungültig. Der Verkäufer kann die weiterverkauften Tickets nicht mehr ausdrucken und ist nicht mehr berechtigt, die Veranstaltung zu besuchen oder die in den weiterverkauften Tickets enthaltene Leistung zu beziehen. Ausserdem erlischt der Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises infolge einer Absage der Veranstaltung.
2.15 Ein erfolgreicher Weiterverkauf eines Tickets kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.
3. Auszahlungen an Verkäufer
3.1. Nachdem das Ticket erfolgreich weiterverkauft wurde, wird der Betrag im Resale-Konto des Verkäufers angezeigt. Um den Betrag zu erhalten, muss der Verkäufer zunächst ein «Stripe Connect»-Konto bei der externen Firma Stripe erstellen und anschliessend im Resale-Konto die Rückerstattung manuell auslösen.
3.2. Der Verkäufer anerkennt, dass beim Erstellen eines «Stripe Connect» Kontos die AGB von Stripe akzeptiert werden müssen. Die AGB von Stripe werden dem Verkäufer bei der Erstellung des «Stripe Connect»-Kontos angezeigt und sind zusätzlich unter dem Link https://stripe.com/de¬ch/legal/connect-account einsehbar. Die Rückerstattungen werden ausschliesslich durch Stripe abgewickelt. SEE speichert keine Bankinformationen.
3.3. Es liegt in der ausschliesslichen Pflicht des Verkäufers, dafür zu sorgen, dass alle für die Rückerstattung erforderlichen Informationen, wie beispielsweise die korrekten Bankverbindungsdaten, vollständig und richtig sind. Soweit gesetzlich zulässig, übernimmt SEE keine Haftung für Rückerstattungen, die aufgrund falscher oder unvollständiger Bankangaben auf das falsche Bankkonto überwiesen wurden.
3.4. Der Verkäufer anerkennt, dass Rückerstattungen ausschliesslich auf Bankkonten im SEPA-Raum möglich sind.
3.5. Der Veranstalter oder SEE können festlegen, dass Rückerstattungen, trotz erstelltem Stripe-Konto und erfolgter Rückerstattungsanfrage erst nach Ende des Events vorgenommen werden.
3.6. Der Zahlungsverkehr von SEE wird in Schweizer Franken abgewickelt. Der Verkäufer anerkennt, dass Gebühren, die bei internationalen Überweisungen anfallen, von ihm übernommen werden müssen.
4. Kauf von Tickets über die Resale-Plattform
4.1. Der Käufer an erkennt, dass der Verkäufer den Preis für die Tickets festlegen kann und dass der auf der Resale-Plattform bezahlte Ticketpreis nicht mit dem auf der Seite www.seetickets.com und deren Partnerseiten angebotenen Preis übereinstimmen muss.
4.2. Der Käufer ist verpflichtet, vor dem Kauf zu überprüfen, ob ihm mit dem Ticket uneingeschränkt Einlass zur Veranstaltung gewährt wird, oder ob weitere Bedingungen erfüllt sein müssen. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschliesslich, für reduzierte Tickets, die für Kinder und Jugendliche, Studierende oder AHV-Bezüger*innen angeboten werden. Für diese Personengruppen muss am Eingang häufig ein gültiger Ausweis vorgelegt werden. Soweit gesetzlich zulässig ist die Haftung von SEE für verweigerten Eintritt ausgeschlossen, falls der Käufer die erforderlichen Bedingungen nicht erfüllt.
4.3. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass SEE oder der Veranstalter die Anzahl der Tickets pro Warenkorb oder pro Käufer für bestimmte Veranstaltungen beschränken kann.
4.4. SEE oder der Veranstalter kann eine Servicegebühr pro Ticket oder pro Bestellung erheben. Alle zusätzlichen Gebühren sind vor dem Abschluss der Bestellung ersichtlich.
4.5. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass der Zahlungsverkehr über die externe Plattform Stripe abgewickelt wird. Auf der Seite von SEE werden keine Kreditkarteninformationen gespeichert.
4.6. Ein Kauf gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn der Käufer eine Bestätigung per E-Mail erhält und die Bestellung in seinem Resale-Konto sichtbar ist.
4.7. Bei einem erfolgreichen Kauf anerkennt der Käufer die Rechte und Pflichten die aus den AGB entstehen. Bei abgebrochenen Kaufvorgängen entsteht kein Anspruch auf ein Ticket.
4.8. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass ein auf der Resale-Plattform gekauftes Ticket nicht mehr weiterverkauft werden kann.
5. Ticketlieferung an Käufer
5.1. Sobald eine Bestellung erfolgreich abgeschlossen ist, wird das Ticket des Verkäufers ungültig. Der Käufer erhält ein neues, gültiges Ticket. Der Veranstalter kann entscheiden, dass das Ticket erst kurz vor der Veranstaltung ausgedruckt werden kann.
5.2. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass für gewisse Veranstaltungen die Tickets personalisiert werden müssen. Um die Veranstaltung besuchen zu können, muss der Käufer die Namen sowie weitere Angaben aller anwesenden Personen bekanntgeben, um die Veranstaltung besuchen zu können.
6. Umgang mit Personendaten und sonstige Bestimmungen
6.1. Die Resale-Plattform-Nutzer anerkennen und erklären sich damit einverstanden, dass SEE und ihre Lieferanten im Zusammenhang mit Bereitstellung und Unterhalt der Webseite und der Erbringung von Dienstleistungen Kenntnis von Personendaten erhalten können. Über Details gibt die SEE Datenschutzerklärung sowie die Resale Datenschutzerklärung Auskunft zum Umgang mit Personendaten.
6.2. Der Weiterverkauf von Tickets und diese Geschäftsbedingungen (und alle vertraglichen oder ausservertraglichen Angelegenheiten, die sich in Bezug auf diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben) unterliegen Schweizer Recht. Zuständig für die Beurteilung allfälliger Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Benutzung der Resale-Plattform, Webseite oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen sind nach Wahl von SEE die Gerichte am jeweiligen Sitz von SEE oder am Wohnort des Ticketkäufers. Ausgenommen sind kollisionsrechtliche Bestimmungen und Bestimmungen des UN-Kaufrechts (CISG).
6.3. Diese Geschäftsbedingungen sind in Deutsch, Französisch und Englisch verfasst. Im Falle von Unstimmigkeiten oder Auslegungsfragen ist die deutsche Version massgebend.